Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 237.
Zitat von »nicolas-eric« Wenn bei einer leeren Batterie mit der "Notstart" Funktion so viel Strom durch das Teil fliest, dass es kaputt geht, wozu gibts denn dann diese Funktion überhaupt? Das erschliesst sich mir grad nicht so ganz. dieses erwähnte Teil (und weitere Teile der der Seite) sind für den maritimen Bereich gedacht. Und da sind Verbraucher mit 450A Stromaufnahme eher selten. Für deinen angedachten Zweck beim winchen kurz vor Ende der Winchbatterie doch die Starterbatterie mit hinzu z...
Zitat von »nicolas-eric« Bin ja elektrisch nicht so bewandert. Habe grad folgende Info bekommen. Danke nochmal anonymer Weise. Die Winde(n) hängt ja an der Verbraucherbatterie. Das belastet dieses Trennrelais also gar nicht. Sollte ich mal die "Notstart" Funktion nutzen, um mit beiden Batterien zu winchen, Dann wird jede Batterie ja nur mit der Hälfte von dem belastet, was de Winde zieht. Bei maximal 450A sind das dann 225A, die dann auch das Trennrelais verkraften muss. Also nur halb so viel, ...
Zitat von »nicolas-eric« Optimal ist 1 Grad. Bei einer Verdopplung des Winkels halbiert sich die Lebensdauer des KGs. So ein KG ist für 500 Stunden bei 3000 Umin und 3 Grad Winkel gebaut worden. Verändert man diese Parameter, ändert sich auch die Lebensdauer. woher hast denn immer solche Angaben ?
Mit der Problematik Parallelschaltung Batterien ist mir klar. Die jetzt vorhandenen 8 x 7,5 Ah stammen aus einer Charge und sollten einige Zeit keine Probleme bereiten. Daher auch der Battriemonitor. Damit hab ich die Möglichkeit zu erkennen welcher Akku aus der Reihe springen will. Phasensynchronität der Limas brauch ich nicht. Sind ja nach Gleichrichter parallel. Wäre sogar ideal wenn Dauerhaft "Phasenversetzt" laufen täten. Dann wäre die gleichgerichtete Spannung noch gleicher, sprich die Res...
beide Limas arbeiten auf einen Batteriekreis, sozusagen parallel. Allerdings an separaten Riementrieben mit separaten Schwingungsdämpfern. Die eigentlichen Regler werden modifiziert. Enden dann lediglich als Kohlenträger mit nur noch Schaltstufe für die Erregerwicklung. Das eigentliche Kernstück vom Regler (Spannungsmessung und Temperaturführung Ladespannung) erfolgt direkt an den Akkus hinten. Dabei "führt" der wärmste Akku die Ladespannung. Die eigentliche Signalübertragung zu den Schaltstufen...
die Akkus sind sehr wohl geeignet. Nur ist bei Panasonic keiner auf die wahnwitzige Idee gekommen die Akkus als Starterbatterie zu nehmen. Übrigens der Kälteprüfstrom je Akku ist nach Datenblatt 105 A. Angenommen, Starterleistung ist 2,5KW wäre das über den Daumen je Akku 28 A. Ist übrigens eine ähnliche Belastung wie sie in meiner USV (3KW) auftreten kann. Von den elektrischen Bedingungen her m.M. nach korrekt. Dazu kommt noch ein Batteriemonitor der mir zeigt welcher Akku gegebenenfalls keinen...
Danke - aber zu wenig Arbeitsweg
Huch, ist ja schon fast wieder nen Monat rum ! Zeitmangelmäßig ist ja nicht viel passiert - aber demnächst hat man ja wieder viel Zeit Zumindest ist schon länger die DD-Akkuvariante fertig. Da im Motorraum nun gar kein Platz mehr ist für nen Akku - das ganze eben nach hinten, unter die Sitzbank Man siehe Das ist die Lösung für den Alltagsbetrieb. Wenn ein Event angesagt ist kommen noch 2 ca. 80Ah Akkus in den hinteren Fußraum. Gibt in Verbindung mit den 2 120A-Limas genügend Power zum freudigen ...
das geht schon, ist ja fix ausgebaut. Beschissen sind die Buchsen oben in der VA
Dank @Dieselwiesel erledigt. Danke nochmal. 88er Modell hab ich komplett. Nützt aber nix. Denn nonHO Motoren haben gänzlich anderes Steuergerät, zumindest vom Innenleben. Mit Wechsel zum HO anderes Inneleben (daran verrecken Gas-Einbauer gern). Mit Facelift-Einführung gänzlich anderes Steuergerät. Wie ich das bis jetzt im Überblick hab....
Zitat von »BC-KC 4000« Ok, das hab ich soweit kapiert. Ich frag mich aber warum eine renomierte Firma wie z.B. TrailMaster dann wie Du sagst solch ein Mist verkauft? Sind die Poly eventuell "langlebiger" als Gummi? das weis ich nicht warum die das machen. Poly-buchsen sind in der Herstellung wohl sehr viel billiger. Ob sie länger halten - weiß ich nicht. Keine eigenen Erfahrungen. Zumindest im Rallye/Trophybereich sind Poly-Buchsen mit viel negativer Kritik bedacht und 1. Empfehlung wieder auf ...
Länge Auge-Auge, Auge-Stiftauflage min-max ?
weil Poly zu hart ist. Gummi ist in seine Metallbüchsen einvulkanisiert und die eigentlich Bewegung "passiert" im Gummi. Polybuchsen rutschen, quitschen, werden gefettet, nehmen damit Dreck in ihre Lageflöchen auf - sind eben Mist
wobei keinerlei Poly-Buchsen in´s Fahrwerk gehören. Gummi ist einzigste Wahl
Baujahr 91 (nach VIN) Original mit BENDIX (gewesen)
hab offensichtlich eine Strippe zuviel entfernt. Brauch vom HO dringend Schaltplan zur Beschaltung der ECU. Hab leider nur Unterlagen zum nonHO, und die Steuergeräte des Motors unterscheiden sich ja grundsätzlich. Die Erfassung der Bordspannung beim nonHO erfolgt wohl über seine eigene Versorgungsspannung, beim HO vermute ich mal einen eigenen Eingang an der ECU, bzw. Verbindung zur Lima Hilfreich wäre Belegung der PIN´s an der ECU oder Schaltplan mit Herzstück ECU oder eben was in der Richtung....
Ups - weil noch nicht recht geklärt, PN bekommen und veröffentlich meinerseits da eklatante Fehler in meinen Posts aufgetaucht sind, von wegen Rechtschreibung in alter bzw. neuer Form der selbigen und überhaupt aus Ost-Anatolirn stammend und damit nicht Alles wissend; aber gewillt zu lernen und mit Hinweisen aus der PN anderen Usern schwerwiegende Fehler vermeidend zu helfen " @Dieselwiesel-Rechtschreibung Ahh ja - bin versucht zu fragen, ob Du leicht einen an der Klatsche hast - aber wir kommen...
Zitat von »Dieselwiesel« Es wäre nett, wenn Du Deine selbstherrlichen Ansagen verkneifst und diese im Offroadforum oder in der Comm verbreitest, so wie Deine anderen dünnen Kommentare. Ahh ja - bin versucht zu fragen ob du leicht Einen an der Klatsche hast - aber wir kommen vom Thema ab
es ist eingeschweist ! Lässt sich aber mit einem Laserpointer (bei ALDI letztens günstig für 2,99€ erstanden) mit 12V versorgt (Ladegerät) und ruhiger Hand (also vor üblichem abendlichen Trinkgelage) locker raus schneiden ! Und nach setzten von Schmiernippeln (ich bevorzuge die Lösung jede Kugel den eigenen Nippel) lässt es sich mit dem Pointer (wie beschrieben modifiziert) wieder einschweißen !