Zitat
Original von XJ-NRW
Die Winden sind alle CE geprüft was glaubt ihr wie hoch ist das Risiko das sich die Winde wirklich mal nicht abschalten lässt?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eyvindur« (11. Juni 2007, 14:30)
Zitat
Original von Danieljetzt
Eine500 Ampere Sicherung macht keinen Sinn. Denn bei einem Kurzschluss fliesst auch nicht viel mehr Strom, oder andersrum, 490 Ampere reichen auch um dein Auto in brand zu setzen.
Zitat
Original von Flashman
... Warn verbaut im Gegensatz zu manch anderem Hersteller übrigens vier Relais statt zwei. So kann ein klemmendes nicht gleich zum Gau führen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (12. Juni 2007, 07:20)
Zitat
Original von Flashman
... War wohl nötig, weil meine beiden Fernbedienungen nur 3 Pins haben, statt der 5. Keine Ahnung wieso. ..... Der Co (ich) hat am Relaiskasten einen Relais-Masseschutzschalter und muss mit diesem, die Winde überhaupt erst freigeben bzw. kann sie selbst direkt notabschalten. ....
Zitat
Original von Flashman
Zitat
Original von Danieljetzt
Eine500 Ampere Sicherung macht keinen Sinn. Denn bei einem Kurzschluss fliesst auch nicht viel mehr Strom, oder andersrum, 490 Ampere reichen auch um dein Auto in brand zu setzen.
Das ist nichtganz korrekt. Bei einem Kurzschluss mit Windenkabeln, fließen Ströme im oberen Kiloampere-Bereich.[...]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DieTerMiete« (12. Juni 2007, 20:51)
Zitat
Original von Flashman
Anbei: Winden müssen nur für den gewerblichen Einsatz eingetragen werden oder wenn sie die Fahrzeugmaße verändern. Sonst sind es normale Elektrogeräte und nicht eintragungspflichtig.