Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Der Hersteller wird wohl Dana Spicer sein denke ich mal.
Die Serien-Kreuzgelenke beim YJ ab BJ 95 und TJ alle haben keinen Schmiernippel. Da ist eine Lebensfettfüllung drin. Wälzlager vertragen nebenbei auch nicht übermäßig viel Fett.
Liebes Grüßle Matthias
Das stimmt- es war auch eine ziemlich lange Suche nach kappengeschmierten Gelenken. Den an die Nippel im Kreuz kommt man im eingebauten Zustand nicht ran.
die kappengeschmierten hab ich ja am doppelgelenk. unten am yoke ist ein normales mit nippel in der mitte, da kommt man aber gut dran.
Ich würde das Defekte ausbauen und mitsamt Bild einschicken, die sind kulant und geben Dir ein neues. Dann hast du wenigstens eins auf Vorrat. 600km ist ein bißchen arg schlapp.
Nico- im Doppelgelenk, im Doppelgelenk natürlich- meinst Du ich bin Krösus und bau mir ein Kappengeschmiertes Gelenk ins Yoke?
Zumindest wenn die 600 km nicht nach dem Roadbook der Breslau abgespult wurden...
Ich fänd das schon ein starkes Stück, wenn der Hersteller wegen einem 10 Euro Teil einen auf Einbaufehler bla machen würde.
Liebes Grüßle Matthias
War fast nur Strasse und 2x Gelände, wobei der Modder nie so tief war, dass das Teil drin getaucht war.
für Nico reichen 60km zwischen Tostedt und HH...
wo gibts denn Gelenke für 10 Taler?
Jetzt mal was anderes. Ich habe mich gerade gefragt, ob bei dem steilstehenden Kardanflansch an der Hinterachse eigentlich das Lager noch gescheit geschmiert wird...
Liebes Grüßle Matthias
Du wirst lachen, bei der erste Fahrt gestern nach HH, da bi ich alle 20 km ausgestiegen, um am Diff zu fühlen, obs nicht doch zu heiss wird nach der Reparatur.
Zum Glück hab ich 35er MTs drauf. Mit leisen Strassenreifen hätte ich bestimmt weder 20 neue Geräusche gehört.
Oh ja, hab mal eine Welle hinter Plexiglas beobachten dürfen- oder vielmehr das Öl, das die Welle umgeben hat. Da siehst Du von der Welle nix mehr- alles nur noch braune Ölmasse.
Wenn ich ehrlich bin Nico, dann hätte ich das an Deiner Stelle auch gemacht. Irgendwann zehrt das doch ganz gut am Nervenkostüm und man will endlich Ruhe haben.
Die Serien-Kreuzgelenke beim YJ ab BJ 95 und TJ alle haben keinen Schmiernippel. Da ist eine Lebensfettfüllung drin.
genau lebenslang
HD KGs mit 30 mm topfen 2 jahre alt und cirka 50 km gelaufen ...und sind im a... eimer
haben sich wohl kaputtgestanden mit der orginalfettfüllung
Das Lager wird noch geschmiert. Hab da schon steilere Pinions gesehen. Ist ja auch nur etwas steiler, als Serie. Dafür hab ich auch ein Glas mehr Öl drin...
Das lag wohl weniger an der Art oder der Menge der Fettfüllung.
Liebes Grüßle Matthias
Das Lager wird noch geschmiert. Hab da schon steilere Pinions gesehen. Ist ja auch nur etwas steiler, als Serie. Dafür hab ich auch ein Glas mehr Öl drin...
Das war ja auch nicht die Frage, ob es steilere gibt.
Liebes Grüßle Matthias
Jetzt mal was anderes. Ich habe mich gerade gefragt, ob bei dem steilstehenden Kardanflansch an der Hinterachse eigentlich das Lager noch gescheit geschmiert wird...
steil ist was anderes denk ich mal

und auser dem wird das öl vom tellerrad da hochgeschleudert ...da kann das hochkannt stehn denk ich mal
Das lag wohl weniger an der Art oder der Menge der Fettfüllung.
ja woran denn

ist doch geschlossen die teile mit gummidichtungen innen
Dann ist ja alles palletti...
Liebes Grüßle Matthias
Das lag wohl weniger an der Art oder der Menge der Fettfüllung.
ja woran denn

ist doch geschlossen die teile mit gummidichtungen innen
Waren die nicht an so an einer Schlammgondel dran, die wenig geschont werden?
Liebes Grüßle Matthias
Im Stand hat die Kardanwinkel nichtmal die Hälfte an Winkel, was sie könnte.
Zurzeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
4 Besucher