Sie sind nicht angemeldet.

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 22. November 2009, 21:32

Huch, ist ja schon fast wieder nen Monat rum !
Zeitmangelmäßig ist ja nicht viel passiert - aber demnächst hat man ja wieder viel Zeit
Zumindest ist schon länger die DD-Akkuvariante fertig.

Da im Motorraum nun gar kein Platz mehr ist für nen Akku - das ganze eben nach hinten, unter die Sitzbank

Man siehe






Das ist die Lösung für den Alltagsbetrieb. Wenn ein Event angesagt ist kommen noch 2 ca. 80Ah Akkus in den hinteren Fußraum. Gibt in Verbindung mit den 2 120A-Limas genügend Power zum freudigen winchen. Außerdem wirkt es ein wenig dem zwangsläufig nach oben wandernden Schwerpunkt entgegen.

Nächste Woche ist bestimmt mehr zu sehen

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 22. November 2009, 22:43

Was für Akkus hast Du denn da miteinander verkabelt? Sieht ja abenteuerlich aus.

bezwinger

Der Verführer

Beiträge: 2 525

Wohnort: 41363

Beruf: Anfänger

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 22. November 2009, 23:30

das wurde im offroadforum diskutiert hab ich gesehn

au am 2210 dort aber genaues aber auch nicht ....
:36: http://up.picr.de/11909694xt.jpg
zj 5,9 Mopar Performance Ecu , xj 4,0 for Heavy Duty mit 406 mogachsen 42"irok

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 22. November 2009, 23:35

Das hab ich drüben nicht gesehen. Da lese ich nicht so viel. Daher frag ich ja hier mal nach.

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

65

Montag, 23. November 2009, 09:34

Das sind verschlossene zertifizierte Versorgungsbatterien für Alarmanlagen( erkennbar am VdS Aufdruck). Hoffentlich gehen die Dir nicht kaputt, wenn Du startest. Die sind für langes Entladen ausgelegt. :hmm

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

66

Montag, 23. November 2009, 12:42

Die Fotos kann man ja vergrössern beim drauf klicken.
Komisch laut Datenblatt sind die Panasonic LC-R127R2PG echt nicht für sowas geeignet.

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

67

Montag, 23. November 2009, 19:51

die Akkus sind sehr wohl geeignet. Nur ist bei Panasonic keiner auf die wahnwitzige Idee gekommen die Akkus als Starterbatterie zu nehmen.
Übrigens der Kälteprüfstrom je Akku ist nach Datenblatt 105 A. Angenommen, Starterleistung ist 2,5KW wäre das über den Daumen je Akku 28 A. Ist übrigens eine ähnliche Belastung wie sie in meiner USV (3KW) auftreten kann.

Von den elektrischen Bedingungen her m.M. nach korrekt.

Dazu kommt noch ein Batteriemonitor der mir zeigt welcher Akku gegebenenfalls keinen Bock mehr hat und gewechselt werden möchte.

Die Bilder zeigen die zwei Akkupacks (gesammt 60Ah) die für den alltäglichen Betrieb von nöten sind. Zu Events kommen noch 2 Akkus a 80Ah, bzw soviel an Ah wie platzmäßig in den hinteren Fußräumen unterzubringen ist, dazu.

Allerdings muß ich etwas Aufmerksamkeit der Lademimik widmen. Wird so aussehen, das Spannungmessung und Temperaturerfassung direkt an den Akkus erfolgt und die "Leistungsstufe" der Regler in den Limas verbleibt. Das heißt die optimale Ladespannung folgt der wärmsten Battrie und ein überladen wird rigoros vermieden bei nahezu optimalen Ladestatus.

Gezeigte Lösung ist natürlich recht aufwendig und teuer aber eben halt Platzproblemen geschuldet. Und ob das "Langzeittauglich" ist wird die Zeit zeigen. Bin ja kein Torwart, denk damit noch ne weile euch auf den Wecker gehen zu dürfen.

bezwinger

Der Verführer

Beiträge: 2 525

Wohnort: 41363

Beruf: Anfänger

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

68

Montag, 23. November 2009, 22:02

denk damit noch ne weile euch auf den Wecker gehen zu dürfen.
:danke
!yeah mach das mal ist so durchdacht alles finde ich ...wo mir die zeit und lust fehlt eigendlich .bei mir muß es nur irgendwie gehn. aber du hast ja mehr vor ,mach weiter so :daumen
:36: http://up.picr.de/11909694xt.jpg
zj 5,9 Mopar Performance Ecu , xj 4,0 for Heavy Duty mit 406 mogachsen 42"irok

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 24. November 2009, 20:05

Mal ne Frage:
Du schreibst, Du willst zwei Limas betreiben.
Laufen die auf getrennte Batteriekreise oder auf einen Batteriekreis?

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

70

Dienstag, 24. November 2009, 21:57

beide Limas arbeiten auf einen Batteriekreis, sozusagen parallel. Allerdings an separaten Riementrieben mit separaten Schwingungsdämpfern. Die eigentlichen Regler werden modifiziert. Enden dann lediglich als Kohlenträger mit nur noch Schaltstufe für die Erregerwicklung. Das eigentliche Kernstück vom Regler (Spannungsmessung und Temperaturführung Ladespannung) erfolgt direkt an den Akkus hinten. Dabei "führt" der wärmste Akku die Ladespannung. Die eigentliche Signalübertragung zu den Schaltstufen in den Limas tät ich gern über Lichtleiter machen (Overkill - würd mir aber sehr gut gefallen) wird aber auf was klassisches raus laufen, was störspannungen gegenüber nicht anfallig ist.

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 24. November 2009, 22:06

Hm, dir ist schon klar, das die schwächste Batterie das Leistungsniveau für alle angibt, wenn die parallel geschaltet sind?
Hast Du Dir auch schon überlegt wie beide Limas zusammen laufen, ohne aneinander ins Gehege zu kommen?( Stichwort: Phasenversatz)

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 24. November 2009, 22:34

Mit der Problematik Parallelschaltung Batterien ist mir klar. Die jetzt vorhandenen 8 x 7,5 Ah stammen aus einer Charge und sollten einige Zeit keine Probleme bereiten. Daher auch der Battriemonitor. Damit hab ich die Möglichkeit zu erkennen welcher Akku aus der Reihe springen will.
Phasensynchronität der Limas brauch ich nicht. Sind ja nach Gleichrichter parallel. Wäre sogar ideal wenn Dauerhaft "Phasenversetzt" laufen täten. Dann wäre die gleichgerichtete Spannung noch gleicher, sprich die Restwelligkeit geringer

Wenn ich das elektrische so überdenk - hab ich einen ganz schön an der Klatsche

Lobo

Schüler

Beiträge: 117

Wohnort: Lindwedel

Beruf: selbst und ständig

  • Nachricht senden

73

Donnerstag, 6. Mai 2010, 15:16

Hi Vinz!

Wie geht es denn weiter?
Du wolltest mir doch mitteilen was der TÜV zu Deinem Auspuf sagt!

Gruß Ralf

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

74

Montag, 9. August 2010, 14:55

es zieht sich - es zieht sich !

Gott hat irgendwie festgelegt das Gelderwerb vor Geld verbrennen in solcherart Projekten ansteht wird sich der Umbau von gefühlten bisher 100 Jahren durchaus auf 200 Jahre hinziehen.
Dennoch passiert so die eine oder andere Kleinigkeit

nochwas zum Fahrwerk !

In der Tieferlegungsfraktion gern verwendet - die Domstrebe ! Wie nennt man das Untenrumpedant in der 4x4-Fraktion ?

Keine Ahnung - Panhard-Bracket-Strebe ? Egal - so festgelegt jetzt

Und sieht so aus







Grund dafür ist ganz einfach das die VA via Panhard doch recht heftig am entsprechenden Bracket zottelt, selbiges durch die doch lange Hebelwirkung zum Rahmen Eigenbewegungen hinlegt/hinlegen muß.
Dazu kommt das die vordere KW sehr nahe dem Fahrerseitigen Bodenblech und den Drop Brackets der linken Längslenker kommt; mit der Folge das die schicke Farbe zerkratzt wird. Von ramponierter Welle, Kreuzgelenken usw. abgesehen.

Die Strebe wird die Eigenbewegungen des Bracket nicht gänzlich verhindern aber eheblich einschränken[

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

75

Montag, 9. August 2010, 15:05

und weil es so schön ist

Ein paar Achsfangbänder für die VA. Denn wenn ein Dämpfer abreißt zerlegt es mindestens die vordere KW nachhaltig, eigentlich die komplette vordere Aufhängung der Achse







die Fangbänder präzise einstellbar das nix vom Downtravel flöten geht aber im Falle "wenn", exakt greifen.

Und um Hinweisen von wegen "die Fangbänder verwurschteln sich so irgendwie in den Federn oder so.." vorzubeugen - die Zwangsführung der Fangbänder ist vorbereitet und muß nur noch verschraubt werden. Da fehlt bloß noch ganz wenig Kleinkram

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

76

Montag, 9. August 2010, 15:09

Und die elendige Fummelei geht weiter - weil im Motorraum ist elendig wenig Platz - also für das was rein soll. Und da die Radhäuser massiv vergrößert wurden ist nicht mal genug Platz, rechts wie links für lockere Verlegung der Kabelage. Darum sozusagen Außen lang.

Man siehe





Kühler kann man nicht genug haben, fehlt einer für die Servo, nur nix passendes - also Umfummeln. Basis ist das




das eigentliche Rohr für´s Medium ist Kupfer, Lamellen aus ALU; nur so zu groß.
Also ändern und sieht dann so aus







jetzt fehlt eigentlich noch was um die Kühler zu versorgen. Vorher



nachher



und drinnen







Das Nächste Ding, der Ausgleichsbehälter für´s Kühlwasser. Warum ist so ein riesiger Eimer wie rechts im folgendem Bild ?



Als Ersatz kommt der links zu sehende rein. Keine Angst der reicht !

Jetzt brauch ich bloß noch nen Luftfilter - aber da find sich noch was brauchbares

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

77

Montag, 9. August 2010, 15:17

Einsichten

Normal sieht es im Mottorraum des Cherokee ja so, oder zumindest stark ähnlich aus..



Das ist so nicht meinen Vorstellungen entsprechend. Also geändert.



Und wenn man mal an Geschichten unter die Kühler oder an irgendwas an den Motor muß - Kühler hoch



Also ist der Rest zugänglich

Und das Luftfilter ist natürlich auch nach oben zu klappen, falls mal der Ventildeckel, oder, oder zugänglich sein muß.
Nachweiß nicht möglich weil justament der Knipser mangeks Energie nicht mehr wollte

Das zu sehende Luftfilter (3. Version) ist gecancelt und durch Version 4 ersetzt. Quadratischer, größer, schöner. Bilders bei Gelegenheit.

Mal sehen wann´s weiter geht

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

78

Montag, 9. August 2010, 15:30

Und da man nach endlosem hin und her endgültig beschlossen doch den Chero auf 24V umzuhebeln; einfach aus Gründen des Vorteils des "halben Stromes". Die gesammte Verkabelung ist zwar satt für 12V ausgelegt, kann damit nur Vorteilhaft bei 24V sein.
Vorraussetzung ist ja sowieso 2 Baugleiche Lima´s parall, also können die auch in Reihe

Lima´s sind Kompakt-Drehstrom-Lima´s von BOSCH mit 14V/120A. Ich glaub die meistgebauto und wohl auf jedem Schrottplatz der welt für kleines Geld zu haben. Sind jedenfalls vom Volumen/Leistung/Preis optimal. Der Kohlenträger sammt Regler mit 2 Schrauben von Außen erreichbar und insgesammt nur fein.
Trotz verschiedener Gehäuseformen, soll heißen unterschiedlicher Halterungen und verschiedenst angeordneter elektrischer Anschlüsse ist das Innenleben nahezu identisch. Also der Rotor, wie Statorwicklung und Diodenplatte austauschbar

Nachteilig ist nur das die Spannung nicht potentialfrei zur Verfügung steht. Minus ist an Gehäusemasse festgenagelt.

Und das muß geändert werden

und das ist sie nun



ohne Abeckkappe - zu sehen Kohlenhalter mit angepappten Regler



die Regler haben immer die selbe Bauform, variieren aber je nach im welchen Auto verbaut unterschiedlichen Anschlüssen nach Außen



Der eigentliche Diodenblock von oben. Der fette Bolzen ist +. Der gesammte Diodenblock besteht aus drei Teilen. Was zu sehen ist ist das plusseitige Blech mit den eingepressten Dioden. Im nächsten Bild von der Unterseite ebenso ein Blech wo die Minusseitigen Dioden verpresst sind und dazwischen ein Plastikträger der Fixpunkte für die Reglerdioden und nach Außen-Hilfsanschlüsse bietet.
Das ganze durch seine Klemmungen eigentlich ein Wegschmeißteil



Block von unten, die Minusseite des Diodenblocks. die blanken Stellen sind die Verbindung zum Gehäuse.



das ist der Lima-Grundkörper



Die Großen LÖcher im Kühlblech sind eigentlic Plätze für zusätzliche Dioden. Die Riffelung passt zu den üblichen Einpreßdioden



da passt auch nen Minusbolzen. Also handelsübliche Schraube passend gedreht, als mehr gedrechselt oder gehobelt



isoliert am Schaft



und eingepresst



Am Plusblech noch ein Isolierpimpel mit Bund damit auch nichts Schief geht



Isolierpimpel auf´s Gehäuse



und den Diodenträger an´s Gehäuse

Nun zwei fette Bolzen links Minus, rechts Plus - und das Ganze Potentialfrei



Regler gibbet Morgen

vinzenz

Fortgeschrittener

Beiträge: 242

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

79

Montag, 9. August 2010, 15:32

weiter mit der Lima, bzw. Regler dazu

zu sehen der typische BOSCH-Regler. Der braucht ja auch Masse um zu funktionieren, und hier ganz simpel mit Metalllasche realisiert, funktioniert so Millionenfach - hilft mir so aber nicht



Also Lasche weg



und ein Drähtle ran



und das Ganze an den neuen, potentialfreien Minus-Bolzen ran



dazwischen etwas Fleißarbeit, Kabelbaum zur ECU verlängern. 49 Strippen, somit 98 Lötstellen/Fehlerquellen mehr



und das ist nun das Kraftpaket potentialfrei von vorn - wie üblich



und von hinten - bissel Anners - zusätzlicher Minus-Bolzen



somit zur Erweiterung auf 24V-Bordnetz einsetzbar, wie auch, wenn Minusbolzen mit Fahrzeugmasse verbunden als übliche 12v-Lima

Citymudder

Citymudder

Beiträge: 10

Wohnort: hameln

Beruf: Einrichter

  • Nachricht senden

80

Donnerstag, 2. September 2010, 20:37

Uffffffffff,Wahnsinn,aber total geniale Arbeit.Bin sowas von beeindruckt. !yeah !yeah !yeah !yeah !yeah !yeah

Zurzeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher