Herbstzeit- Sorgenzeit?
Die Batterie ist eine großartige, aber vielfach missverstandene Quelle transportabler Energie.
Aus diesem Grund habe ich mich mal hingesetzt, und Fakten zusammengetragen die dem einen oder anderen dabei helfen sollen, zu verstehen, warum sein Auto morgens nicht mehr anspringt. Ich beziehe mich der Einfacheit halber auf eine Batterie mit einer Kapazität von 70Ah, da dies eine gängige Größe für unsere Jeeps ist.
70Ah bedeutet, das die Batterie in der Lage ist einen Strom von 3,5Ah über einen Zeitraum von 20 Stunden abzugeben, bevor sich die Spannung einem für die Batterie kritischen Spannungsniveau nähert.
Eine konservative Daumenregel sagt, das man bei
Blei-Säure Batterien ungefähr mit der Hälfte der angegeben Kapazität rechnen kann, bevor man sich einem kritischen Spannungsniveau nähert. In unserem Fall also bei einer Blei-Säure Batterie von 70Ah verbleiben dann noch 35 Ah.
Damit eine Batterie alt werden kann, also lange lebt, muss sie immer vollständig geladen sein. Sie sollte so schnell wie möglich nachgeladen werden, damit der schädigende Vorgang der Sulfatierung unterbleibt. Hierbei ist überladen genauso schädlich wie unterladen. Das Überladen erhitzt die Batterie zu stark und schädigt das Speicherverhalten der Batterie. Die Batterie verliert also an speicherbarer Energie (Kapazität). das Unterladen fördert die Sulfatierung und senkt damit das Annehmen der Ladung, dieser Effekt tritt häufig ein wenn man fremdgestartet wird, ausreichend fährt und die Batterie trotzdem tot ist,
Eine entladene Batterie kann auch gefrieren und beim Ladevorgang platzen. Wenn der Zustand der permanenten Entladung anhält, ist die Batterie durch die Sulfatierung nutzlos geworden. Ein niedriger Wasserstand durch die Verdunstung im Sommer ist übrigens auch ein Grund für die Sulfatierung.
Der Einfluss der Temperatur auf die Batterie
Der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Batterie wird oft vernachlässigt. Bei Raumtemperatur hat unsere 70Ah Batterie ihre vollen 100% ihrer Kapazität, bei 0°C hat die Batterie nur noch 65% ihrer Kapazität.
100% 26,6°C 70Ah
90% 20 °C
80% 13 °C 56Ah
70% 7°C
60% 0°C 45Ah
50% - 8° C 35Ah
40% - 17°C
Man kann also sehr gut sehen, wie stark der Einfluß der Temperatur auf die Kapazität ist. Schlimm wird es jetzt bei einer halb voll geladenen Batterie. Bei einer Außentemperatur von 13°C stehen nur noch 32Ah zur Vefügung. Bei einer Temperatur von 0°C stehen nur noch 22Ah bereit. Und nahezu unbrauchbare 15Ah bei einer Umgebungstemperatur von
-17°C. Damit läßt sich kein Auto mehr starten.
Erschwerend kommt noch hinzu, daß der Reibungswidertand des Motors bei Kälte stark ansteigt. Bei einem 10 W 30er Öl betragt der Reibungswiderstand bei 13°C 100%. Die nötige Energie um denselben Motor bei 0° C durchzudrehen beträgt schon 155%. Bei minus 17°C beträgt die Energie dafür schon 210%.
Die Leistungsaufnahme hat sich also verdoppelt, während die Batterie ihre Energiekapazität bei Kälte halbiert.
Noch schwieriger ist es für Dieselfahrer, den Motor in Gang zu bringen. Während beim Benziner durchschnittlich 120 U/pM reichen den Motor zu starten, muss der Dieselfahrer dazu 150 U/pM aufbringen, dazu muß er noch eine wesentlich höhere Kompression überwinden und die Glühkerzen ansteuern.
Eine Batterie kann nur geladen werden, wenn eine Spannungsdifferenz herrscht. Deshalb beträgt die Nennspannung der Batterie 12V und die Ladespannung des Generators14V. Es herrscht eine Differenz von 2V. Strom kann jetzt fließen. Ist die Batterie voll geladen, herrscht auf beiden Seiten die gleiche Spannung. Es fließt kein Strom mehr. Es ist also falsch anzunehmen, der Generator liefert ständig Strom. Die
Batterie bestimmt die Leistungsaufnahme und somit den Stromfluß durch den Generator.
Gel und AGM Batterien ermöglichen durch ihre Struktur und ihren äußerst geringen Innenwiderstand einen hohen Stromfluß und damit ein schnelles Wiederaufladen der Batterie.
Es ist erstaunlich nach dem Anlassen des Motors einmal die Temperaturentwicklung des Generators bei Gel/AGM Batterien zu beobachten. Die Batterie holt sich sofort den gelieferten Startstrom vom Generator zurück. Dieser erwärmt sich natürlich dabei sehr stark. Also ein Zeichen für sehr hohen Stromfluß.
Vielleicht überdenkt der oder der andere nun seine Entscheidung zu Gunsten einer billigen Batterie. Insgesamt überwiegen die Nachteile mehr als die Freude durch vermeintlich gespartes Geld.
Auch der Kauf eines Ladegeräts zum Nachladen der Batterie sollte in Erwägung gezogen werden, um die Leistungsfähigkeit der Batterie auf Dauer zu erhalten.
Eine allzeit volle Batterie und eine sichere Fahrt durch Herbst und Winter wünscht euch
Dieselwiesel